Premium-Klasse Basis-Multischalter kaskadierbar, mit
- 6 Teilnehmerausgängen,
- energiesparendem Schaltnetzteil,
- wählbarer aktiver / passiver Terrestrik,
- separaten Pegelstellern für jeden HF-Eingang,
- LNB-Speisespannungs-
wahlschalter
- integrierte Schräglage in allen Sat-ZF-Ebenen,
- Standby-Funktion und
- eingebautem Receiver-Mode pro Teilnehmerausgang.
|
|
|
Einsetzbar ... - als Einzelschalter für 6 Teilnehmer - zur Kaskadierung mit SMK 99xx F, - als Nachverstärker oder - als Abschlussbauteil in einer Kaskade. |
|
|
Technische Daten: |
|
|
Frequenzbereiche |
|
|
- Terrestrik passiv |
5 ... 862 MHz |
|
- Terrestrik aktiv |
47 ... 862 MHz |
|
- SAT-ZF
|
950 ... 2200 MHz |
|
Verstärkung / Stammleitungen: |
|
|
- Terr.: 0 |
15 dB |
|
- SAT 1 ... 8: |
12 ... 16 dB |
|
Max. Ausgangspegel / Stammleitungen |
|
|
|
6 Teilnehmerausgänge |
|
|
Auskopplung (Receiver A ... F) |
|
|
- Terr. / aktiv: |
0 dB |
|
- SAT: |
-3 ... +4 dB |
|
Entkopplung |
|
|
- Stamm/Stamm (SAT): |
> 26 dB |
|
- Receiver/Receiver: |
> 28 dB |
|
Selektion |
|
|
- Terr. akt. / SAT: |
> 26 dB |
|
- Terr. pass. / SAT: |
> 30 dB |
|
- SAT / Terr.: |
> 32 dB |
|
Pegelstellbereich |
|
|
- Terr.: |
0 ... -15 dB |
|
- SAT / je: |
0 ... -10dB |
|
Rauschmaß |
|
|
- Terr. aktiv: |
< 6 dB |
|
- Terr. passiv: |
< 7 dB |
|
- SAT: |
< 6,5 dB |
|
Übersprechdämpfung: |
> 26 dB |
|
LNB-Stromabgabe |
|
|
- Gesamt-Fernspeisestrom |
800 mA |
|
- Einzel-Fernspeisestrom |
400 mA |
|
Leistungsaufnahme |
|
|
- max. Terr. aktiv: |
40 W |
|
- max. Terr. passiv |
36 W |
|
- Standby / Terr. aktiv: |
6 W |
|
- Standby / Terr. passiv:
|
3 W |
|
Ausstattungsmerkmale: |
|
|
Integriertes, energiesparendes Schaltnetzteil U~: 100 ... 240 V / 50 ... 60 Hz |
|
|
Erdungklemme.
|
|
|
Terrestrik: |
|
|
Der terrestrische Verstärkerzug ist BK- und DVB-T-tauglich |
|
|
Push-pull-Technik. |
|
|
Mit dem integrierten Pegelsteller wird bestimmt, ob der Frequenzbereich aktiv oder passiv betrieben werden soll: |
|
|
Im aktiven Betrieb können extrem hohe Pegel um 0 ... 15 dB abgesenkt werden. |
|
|
Mit einem weiteren Dreh wird der Frequenzbereich passiv (-25 dB) geschaltet. Gleichzeitig erweitert sich der Frequenzbereich auf 5 ... 862 MHz; das bedeuted: der Multischalter wird rückweg- tauglich.Parallel wird der Verstärkerzug abgeschaltet und Energie gespart. |
|
|
Die Mehrfachfunktion hat SPAUN zum Europäischen Patent angemeldet (Amtl. AZ 99 12093.1).
|
|
|
SAT ZF: |
|
|
Ein spezielles Verstärker-/Filter-Konzept verbessert deutlich die Intermodulationseigenschaften des Multischalters. |
|
|
Das steilflankige Vorfilter garantiert, dass Störprodukte der LNBs die Verstärkerstufen nicht übersteuern. |
|
ein zusätzliches Filter nach der Verstärkerstufe bewirkt, dass Intermodulationsprodukte und Rauscheinflüsse die Terrestrik nicht beeinträchtigen. |
|
Die SAT-ZF-Verstärkerstufen sind so konzipiert, dass eine Schräglagenvorkompensation von 4 dB erfolgt. |
|
|
Pegelsteller pro SAT-ZF-Ebene zum Angleichen unterschiedlicher Signalpegel (0 ... -10 dB). |
|
|
LNB-Versorgungsspannung wählbar: - 12 V (SMATV), - 18 V (Twin) oder - 22 kHz (Universal). |
|
|
Umschaltlogik: |
|
|
- Die Wahl der ZF-Ebenen erfolgt mit den Schaltkriterien 14/18 V und / oder 0/22 kHz und TonBurst oder mit DiSEqC Befehlen.
- Mit dem integrierten Umschalter pro Teilnehmerausgang kann
a) für analoge Receiver die Reaktion auf den 22 kHz-Ton und TonBurst vertauscht und b) für Receiver ohne Steuersignal zum Umschalten zwischen zwei Satelliten-Positionen das SAT-System B als Voreinstellung gewählt werden. |
|
|
Die Multischalter verfügen über eine Standby-Schaltung. Sowohl die SAT-ZF-Verstärker, wie auch die Fernspeisung der LNBs sind nur aktiv, wenn mindestens ein Teilnehmer eine Fernspeisung zum Multischalter schickt. |
|
|
Die Multischalter unterstützen DiSEqC 2.0; das heißt, sie unterstützen die bidirektionale Kommunikation zwischen Receiver und Multischalter. |
|
|
Dem Basis-Multischalter liegen neun DC-entkoppelte Abschlusswiderstände bei. Damit sind die Stammleitungen abzuschließen. |
|
|